Kein Kino- oder Fernsehfilm ohne Figuren und Geschichten aus wirklichen, scheinbar wirklichen oder möglichen Welten. Wie aus einer Idee ein Exposé, ein Treatment und schließlich ein Drehbuch wird, erlernen junge AutorInnen an der Filmuniversität Babelsberg. Fünf von ihnen gewähren Einblick in ihre aktuellen Projekte. „Scenic Reading“, die Werkstattreihe der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, findet im Herbst 2025 bereits zum zwölften Mal statt.
Im Zusammenwirken mit Schauspielstudierenden der Filmuniversität realisieren die Autorinnen und Autoren ihre Drehbuchtexte für die Bühne. Dadurch entsteht immer wieder aufs Neue eine außergewöhnliche Melange aus Lesung und Theaterinszenierung.
Folgende Autorinnen und Autoren präsentieren Auszüge aus ihren Drehbucharbeiten:
- Stephanie Berger | I’m fine
Ein Anruf und nichts ist mehr wie zuvor. I’m fine, sagt Marlene und tut, als wäre nichts passiert. Und macht das, was sie am besten kann: ihre Gefühle ignorieren. Bis die Schrulligkeit eines Fremden sie ins Stolpern bringt. - Paul Hoban | Erste Namen
Bruder und Schwester wurden ihr Leben lang im Dunkeln gehalten. Plötzlich stehen sie vor der Entscheidung, ob sie sich zum ersten Mal nach draußen wagen sollen – und ob sie dafür erste, eigene Namen brauchen. - Kira Leah Leber | Herzlolli
Zwischen Freundschaft, unerfüllter Liebe und zerstörten Beziehungen versucht eine junge Frau in einer chaotischen Nacht herauszufinden, ob sie jemals für jemanden die erste Wahl sein kann. - Tamir Enkhtsatsral-Hoever | Behördengespräch
Wer entscheidet welchen Berufsweg wir einschlagen? Wer genießt die Freiheit einer angstfreien Lebensvision? Müssen wir alle kreativ sein oder reicht es aus, wenn wir alle gute Kopierer werden. - Sebastian Giese | Safari
Der Tag aller Tage ist gekommen: Jimbos Freundin Melissa soll endlich ihre Schwiegermutter kennenlernen. Keine große Sache? Doch! Denn bei Jimbos Mama herrscht das Gesetz des Dschungels.
Dramaturgische Betreuung Andrea Czesienski Schauspielberatung Prof. Anna Kurek Mentor Prof. Torsten Schulz
Eintritt: 9 Euro / ermäßigt 7 Euro (Tageskasse +1 Euro)
Koproduktion mit Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF