Warum musste Katte sterben? Er war der Jugendfreund von Kronprinz Friedrich und wird zum Königsopfer gemacht. Auf der Bühne wird gezeigt, wie Katte in einen unerbittlichen Vater-Sohn-Konflikt und die Mühlen der europäischen Politik gerät: Der Vater des Kronprinzen will seinen Sohn demütigen und geht dafür über Leichen, und aus dem flötenden Feingeist Friedrich wird in der Folge ein menschenverachtender Zyniker. Der Blick auf diese unheilvollen Seiten preußischer Geschichte, aber auch auf die Werte, die sich ihnen widersetzen, kann dem Ruf nach dem starken Mann und einer starken Armee etwas entgegensetzen, der in einer Zeit der Krisen besonders laut wird. In unserem Ensemble gibt es nicht wenige, denen Generationenkonflikte aus eigener Erfahrung vertraut sind.
Im Theater MITEINANDERs stehen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam auf der Bühne und lassen Inklusion lebendig werden. Nach dem ersten inklusiven Musical Brandenburgs vor zwei Jahren wurde in der letzten Spielzeit die Bearbeitung des antiken Orpheus-Mythos unter dem Titel „Aus Liebe durch die Hölle“ zu einem großen Publikumserfolg.
Gefördert von der Landeshauptstadt Potsdam / Abteilung Kultur und Museum
Regie Hans-Albrecht Weber Co-Regie Hans Morgeneyer Dramaturgie Wiebke Hensle Ausstattung Judith Mähler Musikalische Leitung Robert Göber Technische Leitung Gutfilm/Olaf Gutowski
Eintritt: Erwachsene 12 Euro / ermäßigt 6 Euro