T-Werk

T-WERK

Sterntaler
Sterntaler
Sturm
Sturm
Dornröschen
Dornröschen
Wer Wie Was Weihnachten
Wer Wie Was Weihnachten
Diener zweier Herren
Diener zweier Herren
Hase und Igel
Hase und Igel
RAUM ∙ ZEIT
RAUM ∙ ZEIT
I sette peccati capitali
I sette peccati capitali
Fekete Seretlek
Fekete Seretlek
Das NEINhorn
Das NEINhorn
Aus Worten werden Welten
Aus Worten werden Welten
Popcorn Machine
Popcorn Machine
Scenic Reading
Scenic Reading
Sahara
Sahara
Welten – was uns verbindet
Welten – was uns verbindet
Negative Space
Negative Space
Gesichertes Gelände
Gesichertes Gelände
EXIT
EXIT
Krabat
Krabat
The Third Hand
The Third Hand
Aktuell | Di. 08. Juli 20:00 Uhr
 Open Air Inner Journey

Ecstatic Dance Potsdam

Tanzen ohne Substanzen, Handys und Reden. Mit viel Bass, Beats und Her(t)z!

Aktuell | Mi. 09. Juli 19:00 Uhr
 PREMIERE  Ausverkauft

Welten – was uns verbindet

Werkschau

Tickets unter:

0331 73042626
Tickets online kaufen

für Kartenwünsche, Reservierungen,
Workshopanmeldungen, Rückfragen ...

Theateragentur

Produktion, Akquise, Organisation

Als Produzent, Koproduzent, Veranstalter und Tourneetheater bietet das T-Werk für andere KünstlerInnen und Theater folgende Leistungen an:

Produktion
Antragsstellung (Konzeption, Finanzierung, Kooperationspartner, Spielstätten)
Personal (Vermittlung von BühnenbildnerInnen, LichtdesignerInnen, KostümbildnerInnen etc.)
Vorproduktion (Teaser, Promo, Pressearbeit)
Unterstützung Produktion (Proberäume, Technik, Lagerung, Transport, Aufführungen)
Nachproduktion (Projektabrechnung, Pressespiegel, Foto- und Video-Dokumentation)

Vermittlung
Akquise (Vermittlung, Vertragsabschluss, Umsetzung)
Materialerstellung (Techrider, Trailer, Dossier, Pressetexte, Pressefoto)
Promotion (Newsletter, Print, online, Distribution, Messen)

Durchführung
Gastspielorganisation
Technik, Logistik , Transport
Management

Beratung
Netzwerk, Strategien, langfristige Planung, Förderprogramme
GEMA, Urheberrecht, Versicherungen, Vertragsabschluss, Rechtsform

Kontakt: agentur@t-werk.de

Die Agentur wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft und Energie und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.